Am 2. Juli 2020 hat S&P Global der Siemens Energy AG ein vorläufiges langfristiges Investment-Grade-Rating von BBB mit stabilem Ausblick verliehen. Am 6. August 2020 hat S&P Global der SE Global GmbH & Co. KG ein vorläufiges langfristiges Investment-Grade-Rating von BBB mit stabilem Ausblick verliehen. Nach Abschluss der Abspaltung wurden aus den vorläufigen Ratings langfristige Emittentenratings der Siemens Energy AG und der SE Global GmbH & Co. KG.
Am 20. September 2021 hat S&P Global das kurzfristige Emittentenrating von A-2 an die Siemens Energy AG sowie an die Siemens Energy Global GmbH & Co. KG vergeben, welches das langfristige BBB Rating widerspiegelt.
Am 1. März 2022 hat S&P Global den Ausblick für die Siemens Energy AG und die SE Global GmbH & Co. KG von stabil auf negativ angepasst und das kurz- und langfristige BBB/A-2 Rating bestätigt.
Am 7. März 2023 hat S&P Global das kurz- und langfristige BBB/A-2 Rating und den negativen Ausblick für die Siemens Energy AG und die SE Global GmbH & Co. KG bestätigt. Am 10. Juli 2023 hat S&P Global die langfristigen und kurzfristigen Emittentenratings der Siemens Energy AG und der SE Global GmbH & Co KG auf BBB-/A-3 mit stabilem Ausblick gesenkt. Am 30. November 2023 hat S&P Global die langfristigen und kurzfristigen Emittentenratings der Siemens Energy AG und der SE Global GmbH & Co KG auf BBB-/A-3 mit negativem Ausblick gesenkt.
Am 16. Dezember 2024 änderte S&P Global den Ausblick von negativ auf stabil und bestätigte das langfristige Rating „BBB-“ und das kurzfristige Rating „A-3“ für Siemens Energy, seine Tochtergesellschaften und seine ungesicherten Verbindlichkeiten.
Am 29. Januar 2025 hat S&P Global das kurz- und langfristige BBB-/A-3 Rating und den stabilen Ausblick für die Siemens Energy AG und die SE Global GmbH & Co. KG bestätigt.