Die größte, leistungsstärkste und effizienteste Gasturbine, die Siemens bislang gefertigt hat, wurde heute in Berlin auf ein Transport-Binnenschiff verladen und trat per Schubverband ihre Reise nach Keadby in Lincolnshire, Großbritannien an. Der Transport führt zunächst über Binnenwasserstraßen westwärts bis zum Hafen im niederländischen Rotterdam. Dort wird die Turbine auf ein Küstenschiff verladen und an die englische Ostküste verschifft. Über die Flüsse Humber und Trent erreicht sie nach rund zwölf Tagen Transportzeit den Binnenhafen Keadby, wird anschließend vom Schiff gehoben und zur Baustelle gefahren. 13 Meter lang, fünfeinhalb Meter hoch, mehr als 5 Meter breit und fast 500 Tonnen schwer ist das Kraftpaket mit dem Namen "SGT5-9000HL", gebaut von Siemens Gas and Power im Berliner Werk für den 50-Hertz-Strommarkt. Erst Anfang April konnte Siemens mit dem erfolgreichen First-Fire-Betrieb seiner 60-Hertz-Version in einem Kraftwerk im US-Bundesstaat North Carolina einen weiteren Meilenstein für seine neue HL-Klasse vermelden.
Um die 50-Hertz-Version der HL-Klasse zu testen, errichtet Siemens für den britischen Energieversorger SSE Thermal das Kraftwerk Keadby2. Die neue Gasturbine setzt in puncto Leistung, Wirkungsgrad, Life Cycle Costs und Betriebsflexibilität Maßstäbe. Ihre Leistung von 593 Megawatt (MW) entspricht etwa der von 1400 Porsche 911 Turbo. Nach der Testphase wird die Gasturbinenanlage zu einem hocheffizienten Gas- und Dampfturbinen(GuD)-Kraftwerk erweitert. Hier läuft die Maschine dann zu weiterer Höchstleistung auf: 840 MW und ein Spitzenwirkungsgrad von über 63 Prozent sind das Ergebnis. Der höhere Wirkungsgrad spart Brennstoff und verringert gleichzeitig den CO2-Ausstoß in Keadby pro Jahr um rund 3,7 Millionen Tonnen im Vergleich zu bestehenden Kohlekraftwerken, die ersetzt werden.
„Die Auslieferung der ersten SGT5-9000HL-Gasturbine ist ein wichtiger Meilenstein für das Keadby2-Projekt“, sagte Karim Amin, CEO der Division Generation von Siemens Energy. „Ich bin froh, dass wir in diesen herausfordernden Zeiten die Turbinenmontage trotz aller Einschränkungen aufgrund von Covid-19 abschließen konnten und es erfolgreich geschafft haben, die Maschine auf ihre Reise an den Kraftwerksstandort in Großbritannien zu schicken“, ergänzte Amin.
Die Leistung dieser HL-Klasse Gasturbine reicht aus, um die Bevölkerung einer Stadt mit 3,3 Millionen Einwohnern mit Strom zu versorgen. Im Jahr 2021 soll die neue Turbine in Keadby erstmals starten. SSE Thermal wird die Anlage nach erfolgreichem Probebetrieb 2022 in den kommerziellen Betrieb übernehmen.
Gasturbinen verbinden in einzigartiger Weise den klassischen Schwermaschinenbau mit ultramoderner Fertigungstechnologie. Tonnenschwere und winzige Bauteile - insgesamt mehrere Tausend Einzelteile - werden mit fortschrittlichsten Methoden in Uhrmacher-Präzision gefertigt und zusammengefügt. Die HL-Gasturbinen von Siemens vereinen eine Reihe neuer, bereits getesteter Technologien und Konstruktionsmerkmale mit dem Besten aus bisherigen Erfahrungen. Aus dieser Kombination entsteht ein Technologieträger, der sowohl die Effizienz als auch die Leistung auf eine neue Ebene hebt. Die HL-Klasse eröffnet damit den Weg hin zu höheren Wirkungsgraden.
Mehr als 1000 Gasturbinen haben das Siemens-Werk in der deutschen Hauptstadt bislang verlassen. Sie gingen an Kunden in mehr als 60 Ländern. Die Gesamtleistung dieser Gasturbinen reicht aus, um den durchschnittlichen Strombedarf von etwa einer Milliarde Menschen zu decken.
In der Siemens Gas and Power GmbH & Co. KG ist das global aufgestellte Energiegeschäft des Siemens-Konzerns gebündelt, der seit mehr als 150 Jahren gemeinsam mit seinen Kunden an Lösungen für die sich weiter entwickelnden Anforderungen von Industrie und Gesellschaft arbeitet. Mit dem geplanten Börsengang wird das Energiegeschäft künftig als Siemens Energy eigenständig agieren. Siemens Energy wird ein breites Spektrum von Kompetenzen entlang der Energiewertschöpfungskette abdecken und ein umfassendes Portfolio für Energieversorger, unabhängige Stromerzeuger, Betreiber von Übertragungsnetzen, die Öl- und Gasindustrie sowie andere energieintensive Branchen anbieten. Mit ihren Produkten, Lösungen, Systemen und Dienstleistungen wird Siemens Energy die Branchen Gewinnung, Verarbeitung und den Transport von Öl und Gas, Strom- und Wärmeerzeugung in zentralen und dezentralen Wärmekraftwerken sowie Stromübertragung und Technologien für die Energiewende einschließlich der Energiespeicherung und Sektorkopplung adressieren. Die Mehrheitsbeteiligung an Siemens Gamesa Renewable Energy wird das zukunftsorientierte Portfolio abrunden. Mit der Verpflichtung, eine treibende Kraft der Dekarbonisierung der globalen Energiesysteme zu werden, will Siemens Energy ein bevorzugter Partner für Unternehmen, Gesellschaften und Kunden auf ihrem Weg in eine nachhaltigere Zukunft sein. Mit rund 90.000 Mitarbeitern weltweit wird Siemens Energy die Energiesysteme von heute und morgen mitgestalten. www.siemens.com.
Siemens Energy erhält Zuschlag für Wasserstoff-Großprojekt des Energieversorgers EWE
Auftrag über 1,5 Milliarden US-Dollar in Saudi-Arabien: Effiziente Gas- und Dampfturbinenkraftwerke für die Energieversorgung des Landes
Aus zwei mach eins: Siemens Energy kombiniert erstmals zwei Technologien zur Stabilisierung des irischen Stromnetzes
250.000 Tonnen weniger CO2 durch erneuerbaren Wasserstoff: Siemens Energy liefert Elektrolyseure in die Normandie