Siemens Energy wird das Elektrolysesystem konzipieren, liefern und in Betrieb nehmen. Es besteht aus drei kompletten Arrays der neuesten und leistungsstärksten Produktreihe von PEM-Elektrolyseuren (Proton Exchange Membrane) des Unternehmens. Der Lieferumgang von Siemens Energy umfasst zudem Transformatoren, Gleichrichter, die Leittechnik sowie die Ausrüstung für die Produktion demineralisierten Wassers. European Energy ist Eigentümer des Projekts und wird für die Planung und Beschaffung sowie den Bau und Betrieb der Anlage verantwortlich sein.
Stefano Innocenzi, Leiter des Geschäftsbereichs New Energy bei Siemens Energy, sagte: „Der Klimawandel erfordert unverzügliches Handeln. Gemeinsam mit unserem Partner European Energy übernehmen wir eine Vorreiterrolle bei der Dekarbonisierung der maritimen Industrie. Mit diesem Projekt werden wir eMethanol im industriellen Maßstab auf den Markt bringen. eMethanol oder daraus abgeleitete eTreibstoffe sind prädestiniert für den Schiffs- und Straßenverkehr auf langen Strecken sowie für die Luftfahrt. Mit dem Projekt werden wir die Kommerzialisierung und Skalierung unserer PEM-Technologie erfolgreich nachweisen."
Knud Erik Andersen, CEO von European Energy, sagte: „Wir freuen uns, dass wir diesen wichtigen Auftrag für das vermutlich weltweit erste kommerzielle Power-to-X-Großprojekt dieser Art erhalten haben. Dies ist ein entscheidender Moment in der grünen Transformation, da wir mit der Dekarbonisierung von Sektoren wie der Schifffahrtsindustrie vorankommen, die nur schwer zu dekarbonisieren sind. Wir vertrauen darauf, dass das herausragende Know-how von Siemens Energy bei Elektrolyseuren eine starke Grundlage sein wird für die Ausweitung unseres Geschäfts zur weltweiten Bereitstellung nachhaltiger Kraftstoffe.“
Die globale Schifffahrt verbraucht rund 3.050 Terawattstunden (TWh) des weltweiten Endenergieverbrauchs. Zum Vergleich: Das ist mehr als das Fünffache des gesamten deutschen Stromverbrauchs. Der Energieverbrauch der Schifffahrt basiert nahezu vollständig auf fossilen Energieträgern, vor allem Bunkeröl. Demzufolge emittiert der Schifffahrtssektor weltweit rund 1.000 Millionen Tonnen CO 2 pro Jahr: Das entspricht etwa 13 Prozent der Treibhausgasemissionen des weltweiten Verkehrssektors. Die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO) hat den Schifffahrtssektor bereits dazu verpflichtet, die Treibhausgasemissionen bis 2050 zu halbieren (ausgehend vom Stand 2008), um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen. Maßnahmen sind neue Logistikkonzepte, Effizienzsteigerungen, Geschwindigkeits-/Leistungsreduzierungen und - als wirksamster Weg - der Einsatz nachhaltiger Kraftstoffe, d. h. weitgehend kohlenstoffneutraler strombasierter Kraftstoffe (eFuels).