by Moritz Gathmann
Im Ruhrgebiet, dem industriellen Kernland Deutschlands, arbeiten Air Liquide und Siemens Energy an dem Leuchtturmprojekt „Trailblazer“ für erneuerbaren Wasserstoff, das den Übergang der Industrie und des Mobilitätssektors in eine nachhaltige Zukunft unterstützen soll.
Wenn man zur Baustelle des „Trailblazer“-Elektrolyseurprojekts von Air Liquide reist, wird man unmissverständlich daran erinnert, warum das Ruhrgebiet als das industrielle Herz Deutschlands bezeichnet wird. Der an die Niederlande grenzende Ballungsraum beherbergt mehr als 5 Millionen Menschen – und hat eine jahrhundertealte Geschichte der Schwerindustrie. Neben dem dichten Straßen- und Schienennetz prägen Chemieanlagen, Stahlwerke, Raffinerien und Kraftwerke mit ihren unzähligen Schornsteinen, Rohren und Stromleitungen die Gegend. Doch die Zeit für Veränderungen ist gekommen, vor allem für die Schwerindustrie und den Mobilitätssektor: Durch die Wasserstoffproduktion aus erneuerbaren Energien.
In der Nähe von Oberhausen, inmitten eines 120 Hektar großen Chemiewerks, sind die Bauarbeiten für eine der bedeutendsten Produktionsanlagen für erneuerbaren Wasserstoff in Europa in vollem Gange: Hier wird in den nächsten Jahren das Projekt „Trailblazer“ neue Wege beschreiten. Basierend auf einem 24-Module-Elektrolyseur von Siemens Energy wird das 20-Megawatt-Projekt 335 Kilogramm kohlenstoffarmen Wasserstoff und 2.680 Kilogramm erneuerbaren Sauerstoff pro Stunde produzieren, mit dem Potenzial, auf eine Gesamtkapazität von 30 Megawatt erweitert zu werden.
„Ein Wegbereiter ist ein Pionier, jemand, der den Weg für die Zukunft ebnet. Das passt sehr gut zu dem, was wir hier tun: Wir sind davon überzeugt, dass dieses Projekt den Weg für die Zukunft, für die Transformation der Industrie bereitet“, sagt Gilles Le Van, Vice President Large Industries and Energy Transition Central Europe bei Air Liquide, einem führenden Unternehmen für Gase, Technologien und Dienstleistungen für Industrie und Gesundheit.
Was das Projekt „Trailblazer“ einzigartig macht, sind zwei Faktoren: Zum einen wird es in eine bestehende industrielle Infrastruktur integriert. Andererseits wird die Partnerschaft mit Siemens Energy beiden Seiten helfen, Lehren für künftige Projekte zu ziehen.
Wir sind zwei Partner aus Frankreich und Deutschland, und gemeinsam können wir unsere Kompetenzen vereinen, um eine Partnerschaft zu entwickeln, die auf die Dekarbonisierung von Industrie und Mobilität abzielt.
Gilles Le Van
Vice President Large Industries and Energy Transition Central Europe bei Air Liquide
Gilles Le Van auf der Baustelle in Oberhausen: „Ein Wegbereiter ist ein Pionier, jemand, der den Weg für die Zukunft bereitet. Das passt sehr gut zu dem, was wir hier tun.“
„Hier kommen Produktion, Vertrieb und Anwendung von erneuerbarem Wasserstoff an einem Ort zusammen, und wir können alle drei Bereiche gleichzeitig testen“, sagt Gilles Le Van. Der Standort ist bereits über 200 Kilometer lange Wasserstoff- und Sauerstoffleitungen mit den Chemie- und Stahlwerken der Region verbunden. So kann das Gas direkt zu den Verbrauchsstellen der Kunden von Air Liquide transportiert werden.
Die Partnerschaft mit Siemens Energy basiert auf einer gemeinsamen Vision: „Wir sind zwei Partner aus Frankreich und Deutschland und können gemeinsam unsere Kompetenzen bündeln, um eine Partnerschaft zu entwickeln, die auf die Dekarbonisierung von Industrie und Mobilität abzielt“, sagt Gilles Le Van. „Es ist wichtig, Partnerschaften zu bilden, denn die Aufgabe ist sehr groß und anspruchsvoll.“ In der Tat sind die beiden Unternehmen auf einer Wellenlänge, wenn es darum geht, die Forschung und das Fachwissen zu fördern, um die Technologie der Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren Energien zu erweitern. Letztlich wird eine bessere Effizienz dazu beitragen, die Gesamtkosten zu senken.
Eine große Herausforderung ist die Frage, woher der Strom für die im „Trailblazer“-Projekt eingesetzte Wasserelektrolyse-Technologie kommen soll, denn nur eine mit erneuerbaren Energien betriebene Wasserstoffproduktion wird letztendlich zu einer Verringerung der Kohlenstoffemissionen für den Kunden führen. In diesem Fall wird der Strom für die 20-Megawatt-Anlage aus einer Mischung aus Wind- und möglicherweise Solarenergie stammen.
Die andere Herausforderung liegt in der Wettbewerbsfähigkeit von erneuerbarem Wasserstoff: Derzeit ist erneuerbarer H2 teurer als Wasserstoff, der durch Methandampfreformierung aus Erdgas hergestellt wird. Die deutsche Regierung ist sich der Notwendigkeit bewusst, ihren Industriesektor zu dekarbonisieren, und hat daher Instrumente entwickelt, um die Kosten für die kommenden Jahre zu decken, wie Le Van erklärt: „Diese Betriebskostenzuschüsse sollen die höheren Produktionskosten von erneuerbarem Wasserstoff im Vergleich zu konventionellem Wasserstoff kompensieren.“
Andererseits werden Projekte, die den Umwandlungsprozess fördern, von der EU und den nationalen Regierungen auf der Investitionsseite unterstützt. Das EU-Programm „Wichtige Projekte von gemeinsamem europäischem Interesse“ (IPCEI) unterstützt große Wasserstoffproduktionsprojekte, die – wie der Name des Programms schon sagt – wesentlich zu den Interessen der EU-Industrie und -Wirtschaft beitragen.
Die Europäische Kommission hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt: Mit dem Klimazielplan 2030 will die Kommission die Treibhausgasemissionen der EU bis 2030 auf mindestens 55 Prozent unter das Niveau von 1990 senken. Bis 2050 will die Europäische Union klimaneutral sein.
Zeit für Veränderung: Das Ruhrgebiet mit seiner jahrhundertealten Geschichte der Schwerindustrie ist geprägt von Chemieanlagen, Stahlwerken, Raffinerien, Schornsteinen, Pipelines und Kraftwerken.
Um die Wettbewerbsfähigkeit von erneuerbarem Wasserstoff zu verbessern, glaubt Le Van, dass Betriebskostenzuschüsse dazu beitragen werden, die höheren Produktionskosten in den nächsten Jahren zu überbrücken.
Ökosystem für die Wasserstoffwirtschaft: eine gemeinsame Basis zur Unterstützung der Dekarbonisierung in verschiedenen Sektoren, von der Mobilität bis zu verschiedenen Schwerindustrien.
Doch die meisten Regionen der Welt stehen vor der gleichen Herausforderung: Im Pariser Abkommen, das 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet wurde, wurde das Ziel festgelegt, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2, vorzugsweise auf 1,5 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Ihr gemeinsames Endziel ist es, die Kohlenstoffemissionen von Verkehr und Industrie drastisch zu reduzieren, um bis zur Mitte des Jahrhunderts eine klimaneutrale Welt zu erreichen.
Es ist daher kein Zufall, dass das Projekt in Oberhausen den Namen „Trailblazer“ (Vorreiter) trägt: Air Liquide und Siemens Energy beweisen damit, dass der Wandel möglich ist. „Was wir hier schaffen, nennen wir ein Ökosystem“, sagt Gilles Le Van. „Wenn wir Wasserstoff produzieren, können wir ihn an die Industrie weitergeben. Darüber hinaus können wir auch die Tankstellen beliefern, die zur Verringerung des CO2 des Mobilitätssektors beitragen. Sie sehen, erneuerbarer Wasserstoff ist die gemeinsame Basis, um die Dekarbonisierung in verschiedenen Sektoren zu unterstützen.“
14. April, 2023
Der in Berlin lebende Journalist Moritz Gathmann berichtet seit 2004 für Medien wie DER SPIEGEL, die Frankfurter Allgemeine Zeitung und andere.
Kombinierter Bild- und Videonachweis: Frank Peterschröder